Login
Benutzername

Passwort



Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.
Navigation
Shoutbox
You must login to post a message.

No messages have been posted.
News & Artikel
NEWS
Zufällige News
» Dokumente im Heimatm... 2945
» www.Kuhlmei.de geht ... 2964
» Leider nichts Neues 3013
» Flurplan Netzen 1861 3302
» KB Einträge 2178

Populäre News
» Das wohl älteste Ku... 7085
» Übrigens .... es gi... 5591
» Zufallsfunde Interne... 5258
» Zufallsfunde Interne... 5251
» Kuhlmey im Bürgerbu... 4597

News Statistik
» News insgesamt: 42
» Gelesen: 153369

ARTIKEL

Zufällige Artikel
» Personenübersicht (... 4554
» Zachow 1858 4195
» .... ein Schwippschw... 8207
» Kuhlmey,Daniel & Fic... 3688
» Müller Kuhlmey (Wer... 3205

Populäre Artikel
» Kriegsgefallene 32540
» Gefechtsverband Kuhlmey 29138
» Flurkarte Wust 1852 27312
» Kuhlmey / Kuhlmei Ad... 8615
» Liste aller Personen... 8310

Artikel Statistik
» Artikel insgesamt: 22
» Gelesen: 176772

FORUM

Zufällige Threads
» Kuhlmey Insterburg 1919 5693
» [Hamburg] Claus Kuhl... 4012
» Kuhlmey Potsdam 3799
» Bremer Passagierlisten 3303
» Familien-Datenbank J... 3063

Populäre Threads
» [Brandenburg] Kuhlmey 12291
» (USA) Diverse Kuhlmey 10926
» [Wust] Der große Br... 10609
» [Polen] Kuhlmey 10547
» Kuhlmey / Kuhlmei Im... 10502

Forum Statistik
» Threads insgesamt: 123
» Gelesen: 522641
Links
Personen Suche / Website durchsuchen



 
Die Kuhlmey in und um Berlin
News

Gestern, habe ich einmal wieder zufällig beim googeln einige neue, mir eigentlich völlig unbekannte Kuhlmey´s ausgegraben. Das Buch trägt den Titel "Schriften des Vereins für die Geschichte der Stadt Berlin. Ausgaben 9-14. Berliner Garnison-Chronik, zugleich Stadt Berlin'sche Chronik für die Jahre 1727—1739, mitgetheilt von Nr. Ernst Friedlaender. Verein für die Geschichte Berlins, 1873"

In diesen Dokument wird in einigen Passagen auf Kuhlmey rund um und in Potdam und Berlin eingegangen. Übrigens mit sehr vielen Details und Informationen!!! Ebenfalls sehr interessant ist auch das "drumherum". So wird viel über die Zeit, das Wetter und allerlei anderes eingegangen. Um das Buch herunter zu laden bzw zu lesen müßt Ihr euch aber bei Google anmelden.

Seite 21
Außer den in der Jindel'schen Karte 1804 nachgewiesenen Grundstücken,
von denen nach dem zu dieser Karte gehörigen Vermessungsregister praeter pr
«pt«r der Bauer Kuhlmey 6 Hufen, Hönow und Pardemann je 5, Kiekebusch, ...
Seite 34
anliegende Besitzer , Schulze Kuhlmey , gelauft. Die Abgaben Vertheilung
nach der Parzellirung des Guts hat erst 1868 und 1869 stattgefunden. Die.
Kossäthengüter. 1. Das Kossäthengut des derzeitigen Kirchenvorstehers
Wilhelm Wernitz ...
Seite 37
Die sämmtlichen dort liegenden Büdnerstellen sind erst im vorigen Jahrhundert
nach und nach aufgebaut, die 4 ersten der Büdner Kuhlmey, Gottfried Richter,
Falkenberg und Laurisch, auf eigene Kosten der Anbauer, die andern als ...
Seite 38
'Nobert Carl Gustav Sturm, Schneidermeister, aus Potsdam stammend (oder
vielmehr seine Frau, verwittwet gewesene Kuhlmey). Die Büdnerstelle, Haus-
Nummer 38, ist erst 1849 an die daran stoßende des Büdner Kuhlmey angebaut
Seite 48
Abendmahlstanne und Taustanne sind von Neusilber und 1863 angeschafft für
ein Gescbent von 25 Nthlr., das der 1862 verstorbene vormalige Schulze
Christian Friedrich Kuhlmey der Kirche machte. Das alte kupferne Taufbecken
trägt im ...
Seite 51
... Denkmäler von Guß« eisen oder Marmor zu setzen, ist erst in neueren Zeiten
etwas mehr Brauch geworden, als es früher war/ außer den bereits (S. 16 und 17
) erwähnten finden sich solche nur an den Gräbern des Altsitzeis Kuhlmey (gest.
Seite 53
1820), 1805 Peter Schmidt, 1806—1821 Dähne, 1817—1831 Schulze Kuhlmey (
gest. 1862), 1822—1824 Kiekebusch, 1824—1866 Bauer Wolter, 1832—1867
Kossäth Laurisch, legte das Amt freiwillig nieder, 1866 Büdner Gottfried Richter, ...

Zu diesen Thema mus unbedingt mehr nachgeforscht werden. Einige Namen sind doch schon einmal hier und da aufgetaucht. Unter anderen wird auch von einen Schulzen Kuhlmey berichtet. Davon dürfte es nicht allzu viele gegeben haben. Der Großteil der Erwähnungen finden wir in der "Chronik von Gütergotz" Heft XII. Chronik von Gütergotz von H. E A Brodersen, Pfarrer der Bestandteil des Buches ist.

Deshalb der Aufruf - hat jemand Informationen zu diesen Kuhlmeys und kann helfen?

Da ich diese Dokumente unter diversen Ansichten und Links fand hier eine kleinen Auswahl. Ansonsten suchen :) (eines hatte 625 Seiten das andere 737 Seiten)

LINK : https://books.google.de/books?id=jlLefsASH8sC&printsec=frontcover&dq=Schriften+des+Vereins+f%C3%BCr+die+Geschichte+Berlins,&hl=de&sa=X&ei=aKeeVKfzKsrAPIv-gZgH&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=kuhlmey&f=false

LINK : https://books.google.de/books?hl=de&output=html_text&id=3AQPAAAAYAAJ&dq=kuhlmey+brandenburg&q=kuhlmey

Im Forum --> HIER und HIER - gibt es noch mehr Infos

Verwandte News
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.
Kommentar schreiben
Bitte logge dich ein, um ein Kommentar zu verfassen.
Bewertungen
Bitte logge dich ein, um eine Bewertung abzugeben.

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben.